Logan's Run
Die Fahrt nach Südwesten ging im April 2015 weiter flott voran. Doch anstelle des ursprünglich angepeilten Logan Passes beschloss man, eine etwas nördlich davon liegende Gesteinsformatuion namens "Logan's Run" anzusteuern. Diese wurde bis Sol 970, dem 29. April 2015 erreicht.
Leonard David berichtet in einem space.com-Artikel über die interessante Theorie, dass das Klima im Gale-Krater die Korrosion von Curiositys Aluminiumrädern fördert. Durch die überall gefundenen Perchloratverbindungen im Marsboden könnte in Kombination mit den tiefen Temperaturen und der starken UV-Strahlung der Sonne morgens und abends salzhaltige kondensierte Flüssigkeit direkt in den obersten Bodenschichten die starke Korrosion von Aluminium unterstützen. Gelöstes Salz in Wasser führt zu einer Gefrierpunktserniedrigung (und Siedepunktserhöhung) von Wasser und so könnte selbst bei den vorhandenen tiefen Temperaturen zumindest zeitweise flüssiges, salzhaltiges Wasser die obersten Bodenschichten durchfeuchten. Aluminium ist ein "unedles" Metall und könnte mit den in einem solchen Fall vorhandenen Chlorid- und Perchloaratanionen neue Verbindungen wie Aluminiumchlorid (2 Al3+ + 6 Cl- --> 2 AlCl3) oder Aluminiumperchlorat (Al3+ + 3 (ClO4)- --> Al(ClO4)3) eingehen, d.h. "verrosten".
Phoenix Lander hat seinerzeit solche Kondensationen von flüssigem Wasser auf den Landebeinen des Landers dokumentiert (marspages.eu berichtete, siehe z.B. die Abbildung 13 unten auf dieser Seite, besonders auf der links im Bild sichtbaren Landestütze).
![]() |
Abb. 8: Panorama an Sol 976. Curiosity hatte sich vom Abstecher bei Mt. Shields aus auf den Weg ostwärts hin zum Logan Pass gemacht. |


