Ab Sol 2773, dem 11. November 2011, ging es nach der Analyse von Homestake weiter in Richtung auf den beabsichtigten Überwinterungsplatz zu. Es war dies zu der gleichen Zeit, als das russische Raumschiff
Phobos-Grunt beim Start in Baikonur wegen einer Fehlfunktion bei der Zündung des Triebwerkes für den Einschuß in die Mars-Transferbahn verlorenging (
siehe auch hier). Dadurch trat die weitere Entwicklung der Reise von Opportunity etwas in den Hintergrund. Opportunitys Reise ging jetzt wieder von Cape Yorks "Strand" nach Osten den Hügel hinauf.
 |
Abb. 1: zurückgelegte Wegstrecke von Opportunity auf Cape York bis Sol 2781 |
Der Überwinterungsplatz, eine nach Norden geneigte Fläche, sollte nach neuesten Aussagen der NASA-Verantwortlichen, bis zum 24. November 2011 erreicht sein. Das vorstehende Bild zeigt auch, dass der Rover nicht mehr weit davon entfernt war. Allerdings sah auf den ersten Blick die gewählte Zielfläche nicht unbedingt stark nach Norden geneigt aus, wie im nächsten Bild zu sehen ist:
 |
Abb. 2: Panorama in Fahrtrichtung an Sol 2773, dem 11. November 2011. Man beachte die sehr klare Sicht auf den gegenüberliegenden Kraterrand von Endeavour in 22 km Entfernung. |
 |
Abb. 3: Blick voraus an Sol 2775, dem 13. November 2011. Opportunity hatte den Kamm von Cape York schon fast wieder erreicht ... |
 |
Abb.4: ... und das gleiche noch einmal in Falschfarben. |
 |
Abb. 5: Panorama von Sol 2777 mit Blick über die Nordkante von Cape York. |
Die obligatorischen Energiewerte von November / Dezember 2011:
|
τ - Wert |
Änderung |
Wh/Sol |
Lichtdurchlässigkeit Paneele |
Fahrstrecke |
Sol 2756 (25. Oktober 2011) |
0.913 |
- |
297 |
51.0 % |
34081,11 m |
Sol 2763 (01. November 2011) |
0.752 |
+ |
304 |
49.4 % |
34199,25 m |
Sol 2770 (08. November 2011) |
0.774 |
- |
295 |
48.9 % |
34200,33 m |
Sol 2777 (16. November 2011) |
0.696 |
+ |
298 |
48.6 % |
34328,09 m |
Sol 2783 (22. November 2011) |
0.661 |
+ |
297 |
46.3 % |
34342,70 m |
Sol 2790 (29. November 2011) |
0.770 |
- |
292 |
48.8 % |
34354,92 m |
Sol 2797 (06. Dezember 2011) |
0.755 |
+ |
305 |
48.7 % |
34360,76 m |
Sol 2804 (13. Dezember 2011) |
0.714 |
+ |
302 |
48.6 % |
34360,78 m |
An Sol 2778 näherte sich Opportunity seinem Überwinterungsplatz weiter an. Gesucht war eine nach Norden geneigte Fläche, auf der sich die Solarpaneele optimal zum Sonnenlicht ausrichten liessen.Solche Gebiete waren am Hauptkamm des nördlichen Cape Yorks verfügbar:
 |
Abb. 6: Hauptkamm des nördlichen Cape York in einer Falschfarbenaufnahme von Sol 2778 (17. November 2011), der beabsichtigte Überwinterungsplatz für Opportunity bis über den März 2012 hinaus. |
 |
Abb. 7: Cape York Nord Hauptkamm an Sol 2778 |
 |
Abb. 8: Nach einer kurzen Fahrt in Richtung auf die Abbruchkante bot sich Opportunity an Sol 2779 dieses Bild in Richtung Süden und Südosten: ("Turkey Haven"). Die Nordneigung der Solarpaneele an dieser Stelle betrug 10°. |
 |
Abb. 9: gleicher Blick wie Abb. 8 in (Falsch-) Farbe: "Turkey Haven" |
 |
Abb. 10: Blick vom Überwinterungsplatz "Turkey Haven" entlang des Hauptkammes von Cape York nach Süden: "Brightsoil West" an Sol 2785 (24.11.2011). |
 |
Abb. 11: Eine kurze Fahrt von 10 m nach Nordosten entlang des Hauptkammes von Cape York führte Opportunity am 29. November 2011 (Sol 2790) zu einem Ort mit dieser Aussicht auf die Felsformation "Saddleback". |
 |
 |
Abb. 12: Opportunity vor "Saddleback" (links). Der Blick auf die Solarpaneele zeigt, wieso der Rover an Sol 2790 (siehe Tabelle oben auf dieser Seite) nur noch 292 Wh Energie produzieren konnte. Als Vergleich ein ähnliches Bild von Sol 2 mit ganz sauberen Solarzellen, als Opportunity noch vertäut in seiner Transportkonfiguration war. |
 |
Abb. 13: Der Blick aus Opportunitys Posistion an Sol 2800 (09. Dezember 2011) am Rande des Grates von Cape York in seiner Überwinterungsposition, etwa 15° nach Norden geneigt. |
 |
 |
Abb. 14: Sol 2810 (20.12.2011): Film des linken und rechten Vorderrades beim Bewegen des Instrumentenarmes zwischen 13:33 und 14:08 Uhr Ortszeit |
 |
Abb. 15: Blick an Sol 2808 vom Winterhafen aus auf die nord- und nordwestliche Ecke von Cape York und die eigenen Spuren der Fahrt zum Winterhafen. |


